„Im vorigen Jahrhundert prägten besonders die Bedürfnisse des Autoverkehrs das Stadtbild und die Lebensräume. Im heutigen 21. Jahrhundert rücken die Bedürfnisse der Menschen stärker ins Zentrum der Mobilität. Denn in den Fahrzeugen der Zukunft verschmelzen Büro und Wohnzimmer zu neuartigen, individuellen Lebensräumen auf Rädern. Wir wollen den Menschen mit unseren Lösungen zeigen, wie ihnen intelligente und vernetzte Mobilität völlig neue Gestaltungsräume eröffnen kann“, sagte Continental-Vorstandsvorsitzende Dr. Elmar Degenhart im Vorfeld der Messe.
Innovationsstrom Assistiertes und Automatisiertes Fahren: Entlastung für Städte
Im Rahmen einer interaktiven Präsentation bestaunten zahlreiche Besucher, wie sich das Continental-Entwicklerteam die sichere, saubere, intelligent vernetzte und bezahlbare Mobilität der Zukunft vorstellt. Ausgestattet mit Virtual-Reality-Brillen erlebten sie das Fahrzeugkonzept BEE (engl. für Biene und gleichzeitig Abkürzung für Balanced Economcy and Ecology mobility concept).
Die BEE ist mit ihrem perfekt ausgearbeitetem Schwarmverhalten Teil einer ganzen Mobilitätsfamilie im urbanen Raum. Ausgelegt für eine bis zwei Personen sorgt sie im Zukunftsszenario von Continental für stressfreies, komfortables und individuelles Ankommen in den Städten. Die BEE erreicht eine Geschwindigkeit von 60 Stundenkilometern und ist pro Tag mehr als 350 Kilometer im Einsatz. Sie soll später im Alltag Teil eines Schwarms autonomer, elektrisch betriebener Fahrzeuge unterschiedlicher Größe und Ausstattung sein und dabei maximale Individualität versinnbildlichen.
Über eine App kann die BEE zum eigenen Standort gerufen werden. Zwischen Online-Bestellung und Ankunft liegen laut Mobilitätskonzept von Continental nur wenige Minuten.